BlutdepotleiterInnen Ausbildung mit Schwerpunkt Patient Blood Management
Seiteninhalt
Die Aufgaben eines Blutdepotleiter bestehen in der „Organisation des jeweiligen Blutdepots", insbesondere hinsichtlich
Indikationsberatung, Blutverbrauchsstatistik, MSBOS-Wartung,
immunhämatologisch-/blutgruppenserologische Diagnoseaufsicht,
der Einhaltung der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen, beispielsweise in Bezug auf die Dokumentation über Warenein- und -ausgang, produktspezifischer Lagerung und entsprechendem Transport innerhalb und außerhalb der Krankenanstalt,
einer einheitlichen Organisation bei der Vorbereitung und Durchführung von hämotherapeutischen Maßnahmen - einschließlich Verträglichkeitstestung - zur qualitätsgesicherten Bereitstellung von Blutprodukten, sowie
Meldungen betreffend unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Blut, Blutbestandteilen und Arzneispezialitäten aus menschlichem Blut entsprechend den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen, soweit diese nicht vom Ärztlichen Leiter wahrgenommen werden.
Weitere Aufgaben umfassen:
die Organisation blutsparender Maßnahmen, insbesondere die
Abstimmung mit den einzelnen Fachdisziplinen vor Ort, in Einzelfällen:
Beratung der Patienten;
den lokalen Aufbau, hausinterne QM-Integration und Wartung des Qualitätssicherungssystems für die Lagerung und Verabreichung von Blut und Blutprodukten, sowie
die Organisation von Schulungen / Fortbildungen zum Thema „Blut und Blutprodukte" (Turnusärzte, BAs, etc)
Letzte Aktualisierung: 13.09.2018