Für barrierefreie Bedienung:
[Alt + 0] - Zur Startseite
[Alt + 1] - Zur Suche
[Alt + 2] - Zur Hauptnavigation
[Alt + 3] - Zur Subnavigation
[Alt + 4] - Zum Inhalt
[Alt + 5] - Kontakt
Home
Klinikum
Meduni Graz
KAGes
Suche
Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin
GMP - Facility
Zurzeit ausgewählt
Spender/Patienten
Forschung und Lehre
Klinik
Kontakt
Herstellung
Blutkomponenten
Zellen/Gewebe
Diagnostik
Immunhämatologie
Zurzeit ausgewählt
Transfusionsmedizinische Infektionsdiagnostik
Qualitätskontrolle
Qualitätsmanagement
Immunhämatologie
Seiteninhalt
Das immunhämatologische Labor der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin ist in zwei große Bereiche geteilt. Ein Bereich ist hochgradig automatisiert und für die Blutgruppenbestimmung der Blutspender im Rahmen der Vollblut- und Apheresespenden zuständig. Der zweite große Bereich ist gekennzeichnet durch ein höheres Maß an händischer Abarbeitung der Blutgruppen und spezieller Tests, die gerade für die Versorgung von Patienten notwendig sind.
Blutgruppenantigene sind Membran-Antigene (für das Immunsystem zugängliche Strukturen) der Blutzellen, vorwiegend der Erythrozyten (rote Blutkörperchen), sie finden sich aber auch an anderen Blutzellen, Körperzellen und in Körperflüssigkeiten.
Sie werden weitervererbt, d.h. genetisch determinierte Varianten von Proteinen, Glykoproteinen und Glykolipiden und sind serologisch (im Labor durch geeignete Methoden) durch Allo-Antikörper, „natürliche“ oder Immun-Antikörper, definierbar.
Routinemäßig werden die ABO-Blutgruppe, der Rhesus-Faktor, das Kell-Blutgruppensystem sowohl bei den Blutspendern als auch bei den Patienten bestimmt.
Bereichsleitung:
Univ.-Prof. Mag. Dr.
Thomas Wagner
Tel.: +43 (316) 385 - 83067
Mail
Letzte Aktualisierung:
09.02.2015
Presse
|
Kontakt
|
Impressum